Saiprakashana Buchclub

Wenn Du mehr Fragen & Antworten lesen willst, werde Mitglied im Buchclub und erhalte aktuelle Informationen über Neuerscheinungen

    

mandala_1 Fragen und Antworten / März-April  mandala_1

Wie können wir den Geist besser kontrollieren?

FRAGE IV

Swami, der Geist wandert viel umher. Es ist sehr schwierig, den Geist zu kontrollieren. In manchen Situationen schweift er ab. Wie können wir ihn kontrollieren? Das ist sehr schwierig, Swami.

ANTWORTRT

Swami: Du kannst den Geist nicht kontrollieren. Er ist wie ein Kind – sehr lebhaft. Man kann ihn nicht kontrollieren. Manchmal musst du ihm einfach erlauben, zu fließen. Er wird umherspringen, müde werden und schließlich zu dir zurückkommen. Du solltest ihm einfach erlauben zu spielen – was solltest du auch sonst tun?

Dein Körper sollte dem Geist jedoch nicht folgen. Das ist die richtige Kontrolle über den Körper. Der Geist kann gehen, wohin er will, aber dein Körper sollte sich nicht von seinem Platz rühren.

Das liegt innerhalb deiner Kontrolle. Der Geist wird wandern und wandern, aber nach einiger Zeit wird er müde werden und zu dir zurückkommen. Dann kannst du ihn lehren, was du lehren willst. 

Der Geist ist zu bestimmten Zeiten am ruhigsten. Am Morgen ist er ruhig, am Abend ist er ruhig. Das wird ‘Sandhya Kalam‘ genannt. Während dieser Zeit solltest du dich darin üben, den Geist zum Schweigen zu bringen und nach innen zu gehen. Diese Übung wird dir für den Rest des Tages helfen, wenn der Geist aufgeregter und aktiver ist.

Du musst ihn wie ein kleines Kind behandeln. Hast du schon einmal ein Kind gesehen, das ruhig ist? Wenn ein Kind nicht in der Stimmung ist zu lernen, kann man ihm nichts beibringen. Man lässt es also so spielen, wie es will. Dann wird es müde und kommt zurück, und dann kann man es unterrichten.

Singapure – Satsang mit der Jugend – 2. Februar 2020

Wann immer ich praktiziere, habe ich zu kämpfen. Manchmal habe ich Erfolg, und manchmal gelingt es mir nicht, Dir zu gefallen. Wie kann ich standhaft bleiben?

FRAGE III

Swami, Du hast uns mit so vielen Unterweisungen angeleitet und uns gesagt, wie wir unser Leben führen sollen. Aber wann immer ich praktiziere, habe ich zu kämpfen. Manchmal habe ich Erfolg, und manchmal gelingt es mir nicht, Dir zu gefallen. Wie kann ich standhaft bleiben und wie kann ich mit dem „vor mir herschieben“ umgehen?

ANTWORTRT

Swami: Wenn du einen leichten Weg willst, geh bergab. Alles, was schwierig ist, befindet sich oben auf dem Hügel. Wenn es dein Ziel ist, den Gipfel zu erreichen, musst du dich anstrengen.

Alles basiert auf der Klarheit der Gedanken. Wenn du dir darüber im Klaren bist, wohin du gehen willst, wirst du die Kraft entwickeln, deine Ziele zu erreichen.

Dein Leben ist wie das Erklimmen eines Hügels oder eines Berges. Wenn du einen Berg besteigst, fühlst du dich vielleicht müde oder erschöpft, weil dir der Sauerstoff ausgeht. Dann musst du dich ausruhen. Man atmet ein wenig durch, isst einen Energieriegel und trinkt etwas Wasser. Sich auszuruhen ist also nicht falsch, aber das Verlangen aufzugeben und bergab zu gehen ist nicht der richtige Weg.

Als du geboren wurdest, wusstest du nicht, wie man läuft. Du bist oft hingefallen und hast dich verletzt. Wenn du andere rennen gesehen hast, war der Drang, aus der Wiege zu steigen, groß. Du bist ein paar Mal gestürzt, hast dich an jemandem festgehalten und schließlich gelernt zu laufen.

Auch auf dem spirituellen Weg musst du Ausdauer haben. Geduld und die Reinheit der Gedanken sind ebenfalls sehr wichtig.

Gönne dir etwas Zeit. Wenn du durch gute Gedanken, gute Gesellschaft und gutes Denken genug Kraft gesammelt hast, kannst du die Reise nach oben fortsetzen und den Berggipfel erreichen. Die meisten Menschen lassen sich am Fuße des Berges nieder, weil es dort am einfachsten ist.

Gute Dinge mit bleibendem Wert sind jedoch immer schwer zu erreichen. Wenn du auf Schwierigkeiten stößt, sei froh, dass du etwas Gutes anstrebst. Man muss sich nur dann Sorgen machen, wenn das Leben leicht ist.

Uvacha 18 – Sai Anandam, Jugend-Satsang, Singapur – 3. Februar 2017, Vormittag 

Ist es in Ordnung, wenn wir, während wir noch durch den Prozess der Transforation gehen, darüber lehren und sprechen?

FRAGE II

Ich fürchte, ich bin noch nicht transformiert. Ich versuche es ‒ das Bemühen ist da, die Methoden sind da, der Denkprozess ist da. Ist es in Ordnung, wenn wir, während wir selbst noch durch den Prozess gehen, über diesen Prozess lehren und sprechen?

ANTWORTRT

Swami:

Ja, natürlich. Das müsst ihr tun! Wenn ihr den Weg selbst gegangen seid, dann könnt ihr andere vor den Hindernissen warnen, denen ihr begegnet seid. Aber ihr müsst den Anfang machen. Es wird jedoch nicht immer leicht sein. Seid also vorbereitet, und nehmt alles in positiver Weise an. Denkt daran, dass Swami selbst durch so viele Münder spricht und euch wissen lässt, wie ihr besser werden könnt.

Ich rate euch, dieses Programm nicht übereifrig zu beginnen. Ihr müsst zuerst die Fähigkeit entwickeln, das Programm umzusetzen. Ihr habt noch einen langen Weg vor euch. Sobald ihr dieses Ziel erreicht habt, werde Ich die nächsten Schritte für euch vorbereiten. Habt keine Angst, dass es im November eine Prüfung geben wird und Swami Fragen zu euren Leistungen stellen wird. So funktioniert das nicht. Ihr allein wisst, wie gut oder schlecht ihr seid, wie weit ihr auf diesem Weg gekommen seid.

Es ist besser, jetzt Zeit zu investieren und alle Anstrengungen in diese Richtung zu unternehmen, als eure Bemühungen in einem sinnlosen Unterfangen zu verschwenden. Man kann kein Gebäude auf einem schwachen Fundament errichten. Seid stark in eurem Glauben, dass Ich immer bei euch bin und eure Bemühungen bei jedem Schritt auf dem Weg führe und unterstütze.

Uvacha 16 – Guru Vikas Konferenz, Shizuoka, Japan, 20. März 2016 Morgen

Wie können wir der Arbeit, um die Du uns bittest, Priorität einräumen?

FRAGE I

Swami, wir sind so inspiriert, wenn wir Dir zuhören, über Dich lesen und Dich reden hören ‒ aber wenn wir nach Hause gehen, dann verschwindet all das nach einer Weile. Du sagst, dass alles Dein Werk ist, aber wie können wir die richtige Wahl treffen? Wie können wir der Arbeit, um die Du uns bittest, Priorität einräumen?

ANTWORTRT

Swami: Das Zuhören, oder shravanam, ist nur der erste Schritt. Danach kommt mananam, die Kontemplation über das, was Ich gesagt habe. Kontemplation kann überall stattfinden ‒ zu Hause, im Büro, beim Spazierengehen, Kochen oder Putzen. In eurem Geist könnt ihr immer wieder darüber nachdenken, was Swami gesagt hat. Ihr müsst darüber kontemplieren. Wenn ihr beständig kontempliert, dann wird es nididhyasanam, oder Praxis.

Beständiges Nachdenken über das, was Ich gesagt habe, wird dich letztendlich dazu bringen, es zu praktizieren und wenn du erst einmal praktizierst, dann wird es eins mit dir werden und wird nie wieder verschwinden.

Das Problem ist, dass ihr zuhört und euch glücklich fühlt, aber nicht zurückgeht und darüber kontempliert. Ihr müsst immer wieder darüber kontemplieren, was Swami gesagt hat.

Wann werdet ihr all diese drei Dinge praktizieren – shravanam, mananam und nididhyasanam?

Nur dann, wenn ihr denkt: “Mein Leben ist dazu da, Swami zu dienen. Ich lebe für Gott, nicht für irgendetwas anderes.“ Dann wird jede Entscheidung richtig sein. Denn jedes Mal, wenn du Gott wirklich den Vorrang gibst, wird nichts anderes Priorität haben.

Bedeutet das, dass du die Verantwortung gegenüber deinen Kindern, deiner Familie und deinem Büro aufgeben sollst? Nein!

Ihr werdet die Göttlichkeit in Allem sehen. Ihr werdet euch um eure Kinder kümmern, weil ihr denken werdet, dass sie Gottes Eigentum sind und ich euch in Gottes Auftrag um sie kümmern müsst.

Wenn ihr eurer Büroarbeit nachgeht, werdet ihr sie gut machen, denn ihr werdet denken: “Ich werde sie Gott als heutigen Gottesdienst darbringen, also muss ich meine Arbeit gut machen.

Bei allem, was ihr kocht, werdet ihr denken: ‘Das ist eine Opfergabe für Gott’, also werdet ihr gut kochen.

Wenn ihr euch anzieht, werdet ihr euch schön anziehen, weil ihr denkt: “Gott wird mich sehen. Ich bin ein Diener Gottes, also muss ich gut aussehen.

Alles, was ihr tut, wird göttlich sein, weil ihr in erster Linie denkt, dass ihr für Gott lebt und nicht für irgendjemand anderen.

Der Gedanke, der sich durchsetzen sollte, ist: “Mein Leben ist für Gott. Ich lebe für Gott, also ist alles, was ich tue, nur für die Liebe Gottes und für Gott”. Dann wird jede Aktivität göttlich. Wenn ihr so denkt, wird es keine falschen Entscheidungen mehr geben.

Los Gatos, Kalifornien | 24. Juni, 2018 | Göttlicher Satsang